director \\ dramaturg \\ translator
nora_220237_layout.jpg

NORA (A DOLL'S HOUSE)

NORA ODER EIN PUPPENHAUS (A DOLL’S HOUSE)

BY HENRIK IBSEN, German Translation by Hinrich Schmidt-Henkel

directed by Birgit Schreyer duarte

Vorarlberger Landestheater, Bregenz/Austria, Nov 4, 2022 - April 30, 2023

CAST

Nora Helmer Maria Lisa Huber Christine Linde Zoe Hutmacher Torvald Helmer David Kopp Nils Krogstad Tobias Krüger Doktor Rank Suat Ünaldi Emmi Silvia Salzmann

CREATIVE TEAM

Set & Costumes Bartholomäus Martin Kleppek Choreography Silvia Salzmann Music Oliver Rath Lighting Simon Tamerl Dramaturgy Elias Lepper Assistant Director Jewels Krauss Design Assistant & Props Lilli Löbl Inspizientin Eva Lorünser Photography Anja Köhler

KRITIKEN

“Nora oder so toll ist Theater”

“grandiose Inszenierung”

“intelligent und unterhaltsam” (VN VORARLBERGER NACHRICHTEN)

“Birgit Schreyer Duarte […] stellt die Geschichte nicht in den historischen Zusammenhang, sondern erzählt sie zeitlos und bringt dabei die Absurdität von Noras Situation hervorragend zum Ausdruck.” (NEUE Vorarlberger Tageszeitung)

“Der Regisseurin gelingt es, den großartigen Text kongenial auf die Bühne zu bringen. Kreative, stimmige Einfälle wie musikalische Zwischenspiele oder Live-Aufnahmen, die auf eine Videowall projiziert werden, sind stets stimmig, nie aufdringlich, immer zum Stück passend.” (VN)

“Auch für Nora findet sie eine kluge Setzung: Sie erzählt Nora aus der Sicht der Tochter Emmi” (DER STANDARD)

“hochkomplexe Inszenierung […] mit hervorragenden Schauspieler*innen”

“Diese „Nora“ ist ein weiterer Meilenstein in der Geschichte des Vorarlberger Landestheaters in der Intendanz von Stephanie Gräve” (Kulturzeitschrift)

REVIEWS (ENGLISH)

“Nora or: such is great theatre”

“brilliant staging”

“intelligent and entertaining” (VN)

“Birgit Schreyer Duarte […] doesn’t place the story in its historical context, but tells it in a timeless manner and in doing so excellently expresses the absurdity of Nora’s situation.” (NEUE Vorarlberger Tageszeitung)

“The director succeeds in bringing the great text ingeniously to the stage. Creative, on-point ideas such as musical interludes or live recordings projected onto a video wall are always enriching, never intrusive, always appropriate to the piece.” (VN)

“She finds a smart framework: she tells Nora from the viewpoint of her daughter Emmi” (DER STANDARD)

“highly complex staging […] with excellent performers”

"This Nora is another milestone in the history of the Vorarlberger Landestheater under the leadership of Stephanie Gräve" (Kulturzeitschrift.at)

director’s note

ENGLISH When I read Nora (A Doll's House) again in the middle of the Covid pandemic, when many people were struggling with new challenges, financial and health, but also social and family-related ones, the play appeared to me in a completely new light. For one, I am now myself a mother of a young daughter, so the play resonates with me on new levels than in earlier years. Further, I was amazed at how precisely Ibsen captured the sensitivities, desires and fears not only between men and women in the private sphere, but also in social, legal and political situations that still define us today. Statistically, the most dangerous place for a woman is her home, because every third day in Germany a woman dies at the hands of a male partner or ex-partner (during the lockdown period, the cases of domestic violence increased even further). What is exciting, however, is that A Doll's House also refers to very "everyday" structures in its motifs, which patriarchy maintains in Western, "developed" democracies today because they are still accepted as normal by so many: the persistent salary differences between men and women; the lack of women in managerial positions; the sheer incompatibility of career and motherhood; the prevailing practice of medicine; which still uses the male body as a basis for research; phenomena such as "mansplaining" (a man explains the world to a woman without being asked) or "he-peating" (instead of "repeating": a man repeats what a woman has already said and declares it his own idea), etc. At the same time, when I interpret A Doll’s House, I also want to address the counter-positions to women, which can be read here as representatives of patriarchy. There is a lot of talk at the moment in Germany about the “offended men” who suffer from the efforts to achieve equality among marginalized groups (including women), who deny them their usual supremacy and critically question the existing images of men. It's important to me that we show this generation of men and women who have to and want to try out new role models today. What I particularly like about this piece is that we may initially understand it as a still valid call for equality between men and women, but then it also becomes apparent that Nora's story can be considered a call for help from any people who are not being heard .

I enjoy exploring questions of identity—cultural, personal, familial, social—and shifting perspectives. Here, too, this aspect is included in this approach to Ibsen, in that we experience the drama from the perspective of Nora's youngest daughter, Emmi, who has now grown up. So it will also be a story of remembering, of re-experiencing and coming to terms with one's own past, of questioning one's seemingly known identity. On the basis of additional perspectives we want to address the fact that memory has its own subjective truth for the person remembering, i.e. it can never be "complete" or objective; that the themes in A Doll’s House are still relevant today, but must be viewed from often contradictory perspectives, complicated by our own experiences and their mediatization; and that “feminism” as a concept and experience is constantly being negotiated and modified. We want to push audiences even further and ask: What would Nora's story look like if we (also) experienced it from the perspective of the other characters?

GERMAN Als ich mitten in der Covid-Pandemie, in der viele Menschen mit neuen Herausforderungen zu kämpfen hatten, finanziellen und gesundheitlichen, aber eben auch gesellschaftlichen und familiären, Nora (Ein Puppenhaus) erneut gelesen habe, erschien mir das Stück noch einmal in einem ganz neuen Licht. Zum einen bin ich inzwischen selbst Mutter einer kleinen Tochter, und merke, dass mich der Text auf ganz neuen Ebenen anspricht und berührt. Zudem staunte ich, wie präzise Ibsen schon damals die Befindlichkeiten, Wünsche und Ängste nicht nur zwischen Mann und Frau im Privatbereich, sondern auch in sozialen, juristischen und politischen Situationen erfasste, die uns bis heute bestimmen. Statistisch gesehen ist der gefährlichste Ort für eine Frau ihr Zuhause, also das „Heim”, denn jeden dritten Tag stirbt in Deutschland eine Frau durch die Hand eines männlichen Partners oder Ex-Partners (über die Zeit des Lockdowns sind die Fälle der häuslichen Gewalt sogar nochmal angestiegen). Spannend ist, dass Ein Puppenheim in seiner Motivik aber auch schon auf ganz „alltägliche” Strukturen verweist, die das Patriarchat heute in westlichen, „entwickelten“ Demokratien aufrechterhalten, weil sie noch immer von so vielen als normal akzeptiert werden: die anhaltenden Gehaltsunterschiede zwischen Männern und Frauen, der Mangel an Frauen in Führungspositionen, die schiere Unvereinbarkeit von Karriere und Mutterschaft, die vorherrschende Praxis der Medizin, der noch immer der männliche Körper als Forschungsgrundlage dient, die Phänomene des sogenannten „mansplaining“ (unaufgefordert erklärt ein Mann einer Frau die Welt) oder „he-peating“ (statt „repeating“: ein Mann wiederholt das, was eine Frau bereits gesagt hat und erklärt es zur Eigenidee), etc. Zugleich will ich bei einer Interpretation von Nora auch die Gegenpositionen zur Frau thematisieren, die hier als Repräsentanten des Patriarchats zu lesen sind. Derzeit wird viel über die „gekränkten Männer“ geredet, die unter den Bestrebungen zur Gleichstellung von marginalisierten Gruppen (eben auch Frauen) leiden, die ihnen die gewohnten Vormachtstellungen absprechen und die bestehenden Männerbilder kritisch hinterfragen. Mir ist wichtig, dass wir diese Generation von Männern und Frauen zeigen, die heute neue Rollenbilder ausprobieren und erproben müssen und auch möchten. Das gefällt mir besonders gut an diesem Stück: dass man es zunächst als noch immer gültigen Aufruf zur Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen verstehen mag, dann aber auch erkennbar wird, dass Noras Geschichte als Hilferuf von jeglichen Menschen, denen kein Gehör geschenkt wird, gelten kann.

Ich befasse mich immer wieder gern mit Fragen zur Identität—kultureller, persönlicher, familiärer, sozialer Art—und mit Perspektivenwechseln. Auch hier wird dieser Aspekt in die Betrachtungsweise mit einbezogen, indem wir das Drama aus der Perspektive der inzwischen erwachsenen jüngsten Tochter Noras, Emmi, erleben. Es wird also auch eine Geschichte des Sich-Erinnerns, des Neu-Erfahrens und Aufarbeitens der eigenen Vergangenheit, des Hinterfragens der scheinbar bekannten eigenen Identität. Anhand eingeschobener Zusatzperspektiven wollen wir thematisieren, dass Erinnerung eine eigene, subjektive Wahrheit für den Erinnernden hat, also nicht „komplett” oder objektiv sein kann; dass die Thematiken in Nora auch heute aktuell, aber eben von oft widersprüchlichen Perspektiven zu betrachten sind, verkompliziert durch unsere eigenen Erfahrungen und ihre Mediatisierung; und dass auch „Feminismus” als Begriff und Erlebtes immer weiter verhandelt und modifiziert wird. Wir wollen die Frage in den Raum stellen: Wie sähe Noras Geschichte aus, wenn wir sie (auch) aus der Perspektive der anderen Figuren erlebten?